New Work Night online #4 – Machen statt quatschen. Flexibilität in der Führung

You are currently viewing New Work Night online #4 – Machen statt quatschen. Flexibilität in der Führung

Wie schafft die Führung von heute die vielschichtige Aufgabe, sich sowohl der Komplexität des Marktes als auch den hohen persönlichen Ansprüchen der Arbeitnehmer zu stellen? Nicht nur die aktuelle Situation, auch „New Work“ bedingt eine Flexibilität in der Führung. In unserer 4. New Work Night Online am 07.05.2020 hatten wir Xaver Willebrand, Geschäftsführer von IMAscore zu Gast. Wir haben unseren Austausch für euch zusammengefasst. 

Was sind derzeit die größten Herausforderungen in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung beim Umgang mit Unsicherheiten?

Die momentane Zeit ist für Viele eine unerwartete Zeit. Die wirtschaftliche Unsicherheit erfordert, sich als Unternehmen neu zu erfinden, neue Wege zu gehen und beispielsweise auch neue Branchen anzusprechen.

Der Umzug ins Home Office war bei IMAscore aus technischer Sicht keine Herausforderung. Vielmehr besteht diese darin, dass besonders den Künstlern und Kreativen im Team der inspirierende Austausch fehlte. Zwischenzeitlich wurde bei IMAscore daher die Möglichkeit gegeben, in begrenztem Umfang und mit gewissen Abstand wieder im Büro zu arbeiten.

Unterschiede lassen sich in den Sorgen und Ängsten der Menschen feststellen, auf die man unterschiedlich eingehen muss als Führungskraft. Den Mitarbeiter beschäftigen zurzeit meist private Probleme, wie z.B. die Vereinbarkeit mit der familiären Situation etc. Wirtschaftliche Fragen sind vorrangig vom Unternehmer zu lösen.

New Work steht für die Offenheit zur Veränderung. Demgegenüber stehen Unternehmen, die lieber den Traditionen folgen. Welcher Weg ist derzeit der richtige und was brauchen Mitarbeiter?

Besonders die Krise zeigt, dass neben der Innovation die Sicherheit ein dringender Wunsch vieler Menschen ist und damit auch für die aktuelle Führung beachtet werden sollte.

Auch wenn Mitarbeiter es sicherlich schätzen, kreativ zu sein und in einem innovativen Umfeld zu arbeiten, wollen sie auch ein stabiles Arbeitsumfeld, in dem die Führung nicht so sprunghaft ist.

In einem Artikel des Harvard Business Managers heißt es, dass die Führungsrolle immer weniger erstrebenswert für junge Menschen sei. Wo es vor ein paar Jahren der übliche Karriereweg war, auf eine Führungsposition hinzuarbeiten, verliert diese Rolle aufgrund der komplexen Anforderungen an Ansehen. Ist die Position also noch attraktiv für junge Menschen?

Tatsächlich ist die Führungsaufgabe nicht für jeden erstrebenswert. Gerade die Personalverantwortung kann einem als Führungskraft schlaflose Nächte bereiten. Als Führungskraft ist man nicht nur für die Mitarbeiter, sondern gleichzeitig auch beispielsweise für deren Familien und Partner verantwortlich. Xaver, selbst Familienvater, vergleicht diese Verantwortung in Teilen mit der Aufgabe von Eltern: Man muss sich darum bemühen, dass die Mitarbeiter ein gutes Umfeld vorfinden und sich entwickeln können. Dazu gehört auch, sein Team zu motivieren.

Wie motivierst du dein Team?

Es ist schwer, Mitarbeiter aktiv zu motivieren, da Motivation von diversen Faktoren abhängt und auch schwankt. Vor allem im kreativen Bereich gilt es aber, ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen, in welchem sich die Mitarbeiter selbst motivieren können und die Möglichkeit haben, sich auszutauschen.

Bei euch bringen die Mitarbeiter bereits eine flexible Arbeitseinstellung mit und kommen bewusst aus unterschiedlichen Bereichen. Ihr braucht nicht zwingend ausgebildete Musiker, sondern Menschen, die verstehen, was eine breite Masse an Hörern anspricht. Wie gehst du bei der Personalauswahl vor?

IMAscore schaut seit Anbeginn sehr stark auf die Persönlichkeit und das Zusammenspiel im Team. Hier werden keine geradlinigen Ausbildungen vorausgesetzt. Dennoch sind alle auf ihrem persönlichen Weg zu Komponisten geworden.

IMAscore produziert klare und verständliche Musik, orientiert sich an Vorbildern wie Hans Zimmer. Da die Zielgruppe des Unternehmens zum Beispiel Besucher von Freizeitparks sind (in diesem Segment ist IMAscore Marktführer), muss die Musik ein breites Publikum ansprechen und es schaffen, dass mit ihr ein bestimmtes Erlebnis identifiziert werden kann.

Letztendlich findet die Entscheidung, ob jemand ins Team aufgenommen wird, im Kollektiv statt.

Machen statt quatschen: das heißt vor allem ausprobieren, mutig sein und in der Führung loslassen können. Was bedeutet der Slogan für dich und deine Führung?

Xaver blickt dabei zurück auf die Unternehmensgründung. Die Gründung von IMAscore war der mutige Sprung ins kalte Wasser. Am Anfang wurde Musik für kleinere Projekte und Privatkunden produziert. Ohne diesen Startschuss und das Finden dieser Nische würde es IMAscore vermutlich nicht geben.

Xavers Rat: Wenn man eine gute Idee hat, diese unbedingt umsetzen möchte und auch die Möglichkeiten dazu hat, sollte man es probieren. Die Mentalität ändert sich dahingehend, dass man auch scheitern darf. Es ist wichtig, das mit einzuplanen, dass Scheitern erlaubt ist.

Ausblick

Typische hierarchische Strukturen werden mehr schwinden. Es wird verstärkt flexible Teams geben, welche Unternehmen mit diversem Wissen bereichern und agil machen. Führungskräfte sind oft nicht mehr alleiniger Entscheider, weil die alleinige Bewertung fachlicher Fragen gar nicht möglich und auch nicht immer sinnvoll ist.

Mitarbeiter möchten Stabilität, aber keine Kontrolle. Für sie ist es wichtig, eigene Verantwortung zu haben, gleichzeitig aber auch Rückmeldung als Chance zur Entwicklung zu erhalten.

Flexibilität im Führungsstil bedeutet vor allem, die eigene Arbeit daran auszurichten, dass der Mitarbeiter im Mittelpunkt steht.

New Work Night verpasst? Kein Problem. Die ganze Folge vom 07.05.2020 mit Xaver Willebrand, Geschäftsführer von IMAscore wird in den nächsten Tagen auf unserem easypraise youtube Kanal zu finden sein.